Was kann ich auf dieser Seite tun?

Sie haben auf dieser Plattform die Möglichkeit, die Ergebnisse der ersten Grossgruppenkonferenz vom 18./19. Januar 2019 zu kommentieren. Welche Themen dies sind, erfahren Sie auf der Startseite dieser Plattform.

Was wird auf dieser Seite diskutiert?

Die Stadt Zürich führt ein breit angelegtes Mitwirkungsverfahren zur Schnittstelle der Stadtverwaltung zur Bevölkerung in den Quartieren durch. Im Rahmen von Veranstaltungen mit Vertreterinnen und Vertretern der Quartiervereine, weiteren Quartierorganisationen und der städtischen Verwaltung wird zurzeit die Zusammenarbeit an der Schnittstelle Stadt – Quartiere diskutiert. Auf dieser Online-Plattform haben zusätzlich alle weiteren interessierten Personen die Möglichkeit sich einzubringen und die Ergebnisse der Grossgruppenkonferenz vom 18./19. Januar 2019 zu kommentieren.

Wer kann mitmachen?

Die Plattform ist offen für alle. Es können sich alle Interessierten einbringen und die Ergebnisse der Grossgruppenkonferenz vom 18./19. Januar 2019 kommentieren.

Welchen Zweck erfüllt das Mitwirkungsverfahren?

Die Überprüfung der Schnittstelle der Stadt zur Bevölkerung in den Quartieren betrifft zahlreiche und unterschiedliche zivilgesellschaftliche Organisationen sowie diverse städtische Stellen. Entsprechend vielfältig sind die Sichtweisen und Erwartungen. Deshalb ist das Projekt als transparenter Mitwirkungsprozess angelegt. Dieser bringt die unterschiedlichen Interessensgruppen zusammen und macht ihre Aktivitäten, Bedürfnisse und Haltungen transparent.

Das Ziel des Mitwirkungsverfahrens ist es, die Sichtweisen und Bedürfnisse unterschiedlicher Interessensgruppen einzubeziehen und Empfehlungen bezüglich der künftigen Ausgestaltung der Schnittstelle zuhanden der politischen Entscheidungsträger (Stadt- und Gemeinderat) zu formulieren.

Warum soll ich mich registrieren?

Nur registrierte Nutzerinnen und Nutzer können die Beteiligungsmöglichkeiten dieser Online-Plattform nutzen. Mit der Registrierung wird sichergestellt, dass nur «echte» Personen Einträge vornehmen und das Portal nicht durch Malware in Mitleidenschaft gezogen wird. Bei der Registrierung können Sie sich einen Nutzernamen und ein Passwort Ihrer Wahl geben. Sie treten auf der Seite nur unter Ihrem selbstgewählten Nutzernamen auf. Ihre personenbezogenen Daten, wie E-Mail-Adresse oder Wohnort, werden nicht an Dritte weitergegeben, und sie werden anderen Nutzerinnen und Nutzer auch nicht angezeigt. In den Datenschutzhinweisen können Sie im Detail nachlesen, wie mit Ihren Daten umgegangen wird.

Warum ist die Überprüfung der Schnittstelle Stadt – Quartiere notwendig?

Die Stadt Zürich ist in einem rasanten Wandel. Die Quartiere wachsen, es sind neue Quartierteile entstanden und die Bevölkerung ist vielfältiger geworden. In jüngerer Zeit sind zudem verschiedene «quartiervereinsähnliche» Organisationen entstanden, die sich wie die Quartiervereine für die Lebensqualität der Bevölkerung engagieren und teilweise ebenfalls für sich in Anspruch nehmen, deren Interessen zu vertreten. Aus diesen Gründen hat die Stadt die Überprüfung ihrer Schnittstelle zu den Quartieren an die Hand genommen und will gegebenenfalls Optimierungen vornehmen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebsite.

Wie geht die Stadt Zürich mit den Ergebnissen aus dem Mitwirkungsprozesses um?

Der Mitwirkungsprozess besteht aus zwei Grossgruppenkonferenzen, der E-Partizipation und Arbeitssitzungen der sogenannten Spur- und Entwicklungsgruppe, in der verschiedene Quartierorganisationen vertreten sind. Die Ergebnisse der Veranstaltungen und die Arbeitsschritte werden auf der Projektwebsite dokumentiert. Das Ergebnis dieses Mitwirkungsverfahrens sind Empfehlungen über die künftige Ausgestaltung der Schnittstelle zuhanden der politischen Entscheidungsträger (Stadt- und Gemeinderat).
Der Stadtrat und der Gemeinderat werden auf der Basis dieser Empfehlungen entscheiden, ob und welche allfälligen Änderungen an der Schnittstelle der Stadt zur Bevölkerung in den Quartieren umgesetzt werden.